@database 001012c8-0 @master Temp:docs/jsplit.guide @$VER: 2.01 @author "Janosh / NEOPLASIA" @(c) " 1995 by J. St tzer" @node "Main" "JSplit Anleitung, Startseite" @next "Einleitung" @{b}@{u}Anleitung zu JSplit V2.01@{ub}@{uu} @{"Einleitung" link "Einleitung" 0} @{"Copyright, Vertrieb, Haftung" link "(C), Vertrieb und Haftung" 0} @{"Installation Start" link "Installation und Start" 0} @{"Systemanforderungen" link "Systemanforderungen" 0} @{"Benutzung Programms" link "Benutzung, Startseite" 0} @{"Historie" link "Historie" 0} @{"Adresse Autors, etc." link "Adresse des Autors" 0} @endnode @node "Einleitung" "JSplit: Einleitung" @next "(C), Vertrieb und Haftung" @prev "Main" @{u}@{fg shine}Einleitung@{uu}@{fg text} JSplit ist ein kleines Programm zum Splitten und Joinen von Dateien. Es hat einige nette Features, wie z.B.: - fontsensitive graphische Benutzeroberfl - schnell, kurz und sehr einfach zu bedienen uft auch mit sehr wenig Speicher - vordefinierte Splitgr r oft genutzte Diskettenformate - Splitgr e kann direkt von einem Ger t geholt werden - Splitten/Joinen auf/von mehrerer Disx ist m glich - mehrere vordefinierte Namensmuster - u.a.m. @{u}@{fg shine}Entstehung von JSplit@{uu}@{fg text} Vor einiger Zeit kam ich fters in die Lage, verschiedene lange Dateien splitten zu m ssen, da sie (z.B. f rs verschicken) auf Disketten passen ten oder auch solche gesplitteten Dateien wieder zu einer zu vereinigen. Ich suchte im PD-Pool/Netz und da ich kein Programm fand, das mir zusagte, bzw. viele zu umst ndlich zu bedienen waren (teilweise nur ber Shell), zuviel Speicher ben tigten etc., begann ich dieses kleine Programm zu schreiben... @endnode @node "(C), Vertrieb und Haftung" "JSplit: (C), Vertrieb und Haftung" @next "Installation und Start" @prev "Einleitung" @{u}@{fg shine}Copyright, Vertrieb@{uu}@{fg text} JSPlit is 1995 by J. St tzer (Janosh / NEOPLASIA) Dieses Programm ist @{b}FREEWARE@{ub}. D.h. es ist frei benutz- und kopierbar, solange: - Nur das @{b}komplette@{ub} Paket, bestehend aus folgenden Datein weitergegeben wird. JSplitV2.0.info JSplitV2.0/Catalogs.info JSplitV2.0/Catalogs/Deutsch.info JSplitV2.0/Catalogs/Deutsch/JSplit.catalog JSplitV2.0/Catalogs/Deutsch/JSplit.catalog.info JSplitV2.0/JSplit JSplitV2.0/JSplit.doc.guide JSplitV2.0/JSplit.doc.guide.info JSplitV2.0/JSplit.dok.guide JSplitV2.0/JSplit.dok.guide.info JSplitV2.0/JSplit.info JSplitV2.0/Libs.info JSplitV2.0/Libs/reqtools.library JSplitV2.0/Libs/reqtools.library.info - An keiner der Dateien etwas ver ndert wird. - Kein Geld damit verdient wird. Es ist erlaubt, das Programm in PD-Serien u. . aufzunehmen, ich m dann allerdings dar ber informiert werden. @{u}@{fg shine}Haftung@{uu}@{fg text} Die Nutzung dieses Programm erfolgt auf eigenes Risiko, ich bernehme @{b}keinerlei@{ub} @{b}Haftung@{ub} f r irgendwelche Sch den, Datenverluste etc. @endnode @node "Installation und Start" "JSplit: Installation und Start" @next "Systemanforderungen" @prev "(C), Vertrieb und Haftung" @{u}@{fg shine}Installation von JSplit@{uu}@{fg text} JSplit ben tigt an externen Dateien zum Laufen nur die Reqtools.Library. Diese sollte also ins LIBS: Verzeichnis installiert werden. Falls die Lokalisierung von JSplit gew nscht wird, sollte noch der entsprechende Sprachkatalog ins LOCALE: Verzeichnis in das entprechende Sprachverzeichnis kopiert werden. @{u}@{fg shine}Start des Programms@{uu}@{fg text} Von der Workbench durch Doppel-Klick aufs Icon und von der Shell/CLI durch Eingabe des Programmnamens... So einfach geht's... ;) @endnode @node "Systemanforderungen" "JSplit: Systemanforderungen" @next "Benutzung, Startseite" @prev "Installation und Start" @{u}@{fg shine}Systemanforderungen@{uu}@{fg text} JSPlit sollte auf jedem Amiga mit mindestens OS2.0 (V37.175) und 512 kByte Ram laufen. Ab OS V38.xxx wird die Locale.library unterst tzt, d.h. das Programm kann mit dem entsprechenden Katalog-File verschieden- sprachig laufen. Desweiteren wird die Reqtools.Library V38+ ben tigt. @endnode @node "Benutzung, Startseite" "JSplit: Benutzung, Startseite" @next "Benutzung, Buttons" @prev "Systemanforderungen" @{u}@{fg shine}Die Benutzung des Programms@{uu}@{fg text} @{b}Allgemeines@{ub} Nach dem Start ffnet das Programm ein eigenes Fenster und l dt ben tigte externe Dateien. Sollte ein Fehler auftreten, wird dieser abgefangen und es erscheint eine Fehlermeldungen. Diese Meldungen sind selbst- erkl rend, deshalb an dieser Stelle nichts weiter dazu. Sollte Schlimmeres geschehen ;) , sprich: Abst rze etc. bitte einen @{"Bugreport" link "Adresse des Autors" 0} an mich schicken... @{"Die Buttons" link "Benutzung, Buttons" 0} @{"Einstellen Splitgr e" link "Benutzung, Splitgr e" 0} @{"Mehrdiskettenbetrieb" link "Benutzung, Mehrdisketten" 0} @{"Einstellen Namensmuster" link "Benutzung, Namensmuster" 0} @endnode @node "Benutzung, Buttons" "JSplit: Benutzung, Buttons" @next "Benutzung, Splitgr @prev "Benutzung, Startseite" ber diese 4 Buttons am unteren Rand des Fensters wird das Programm haupts chlich bedient. -@{b}Split@{ub}: Zum Splitten einer Datei. Es erscheint eine Dateiauswahlbox (=DAB) in der das zu splittende File ausgew hlt wird. Ist dies geschehen, mu in einer weiteren DAB das Zielverzeichnis (bzw. das Zielger t bei aktiviertem @{"Splitten Disx" link "Benutzung, Mehrdisketten" 0}) angegeben werden. Die Datei wird daraufhin in kleine Dateien der angegebenen @{"Gr e" link "Benutzung, Splitgr e" 0} zerlegt, die lt. dem eingestellten @{"Muster" link "Benutzung, Namensmuster" 0} benamt werden. -@{b}Join@{ub}: Hiermit werden mehrere kleine Dateien zur einer gro vereinigt. Hierbei erscheint zuerst eine DAB in der Zielverzeichnis und -datei ausw hlen lassen. In der n chsten DAB k nnen die zu joinenden Datein ausgew hlt werden. (Das Ausw hlen mehrerer Dateien ist durch das gleichzeitige Dr cken von m glich). Danach werden die ausgew hlten Dateien zusammengesetzt. Ist @{"Joinen Disx" link "Benutzung, Mehrdisketten" 0} aktiviert, erscheint danach immer wieder eine DAB, in der weitere Dateien zum Anh ngen an das Zielfile ausgew werden k nnen. Abgebrochen wird durch das Dr cken von Abbruch bzw. Cancel in der DAB. -@{b} ber@{ub}: Zeigt ein paar Infos ber das Programm. -@{b}Hilfe@{ub}: Zeigt Hilfstexte zum Programm an. @endnode @node "Benutzung, Splitgr e" "JSplit: Benutzung, Splitgr @next "Benutzung, Mehrdisketten" @prev "Benutzung, Buttons" Die Elemente links oben dienen zum Festlegen der Splitgr Im Zahlenfeld erscheint die aktuelle Splitgr e und es kann auch eine neue direkt angegeben werden. Durch das Bl ttersymbol darunter kann eine der vordefinierten Splitgr en ausgew hlt werden. Der Button "Vom Ger t holen" dient dazu eine Splitgr e direkt von einem Ger t (hier: Laufwerk mit Diskette darin) zu holen. Dies ist sehr praktisch, falls nicht-Standart Formate benutzt werden. @endnode @node "Benutzung, Mehrdisketten" "JSplit: Benutzung, Mehrdisketten" @next "Benutzung, Namensmuster" @prev "Benutzung, Splitgr Mehrdiskettenbetrieb. Dieser wird durch die K stchen rechts oben aktiviert. Befindet sich ein H kchen in ihnen, kann das Programm auf/von mehreren Disketten @{"splitten" link "Benutzung, Buttons" 0}/@{"joinen" link "Benutzung, Buttons" 0}. @endnode @node "Benutzung, Namensmuster" "JSplit: Benutzung, Namensmuster" @next "Historie" @prev "Benutzung, Mehrdisketten" @{u}@{fg shine}Einstellen der Namensmuster@{uu}@{fg text} Dies geschieht durch das Bl ttersymbol rechts in der Mitte. Zur Zeit sind 4 Muster m glich, die f r eine zu splittende Datei "test.lha" folgende Namen f r die Splitfiles erzeugen: 1) @{b}Name.???.J??@{ub} test.lha.jaa test.lha.jab . . . test.lha.jaz test.lha.jba . . . test.lha.jzz 2) @{b}Name.j??@{ub} Wie 1), nur wird die Originalendung entfernt, also: test.jaa .... test.jzz 3) @{b}Name_??@{ub} test_aa test_ab . . . test_zz 4) @{b}Name??@{ub} testaa testab . . . testzz Falls jemandem diese Muster nicht gefallen oder er/sie noch andere haben m chte... Nun, @{"meine Adresse" link "Adresse des Autors" 0} steht weiter hinten. @endnode @node "Historie" "JSplit: Historie" @next "Adresse des Autors" @prev "Benutzung, Namensmuster" @{u}@{fg shine}Historie@{uu}@{fg text} V1.00 - Erste ver ffentlichte Version (14.12.1994) V1.01 - Vordefinierte Splitsize um 500 Byte reduziert, da 720000 (16.12.1994) Byte lange Files zu lang f r MS-DOS-DD-Disx sind. V1.02 - Programm lies sich nicht durch Taste sondern nur (19.02.1995) durch beenden ---> ver ndert. V1.03 - JSplit beachtet jetzt den aktuellen Screenfont beim Fenster- (20.02.1995) aufbau (H he der Titelleiste etc.) - Einige zus tzliche Kommentare etc. f r die Statusline. V2.00 - Komplett neu gecoded. (18.08.1995) - Fontsensitive Oberfl - Vordefinierte Splitgr en, Splitgr nnen von Devices geholt werden - Online-Hilfe - Mehrdiskettenbetrieb - Vordefinierte Namensmuster - nderung von V1.01 war totaler Unfug, wurde entfernt. V2.01 - kleinere Optimierung (25.08.95) - Anleitung (etwas) ver ndert - Fehler im deutschen Sprachkatalog entfernt. An dieser Stelle thanx an PackMAN, der den Fehler entdeckte... @endnode @node "Adresse des Autors" "JSplit: Adresse des Autors" @prev "Historie" @{u}@{fg shine}Adresse des Autors@{uu}@{fg text} If ya wanna contact me try one of these Addys: @{u}Snail Mail@{uu} J. St An der Hasel 195 98527 Suhl / Germany @{u}E-Mail@{uu} stoetzer@rz.tu-ilmenau.de @{u}@{fg shine}Bugreports@{uu}@{fg text} Ich hoff es ja nicht, aber falls sich doch der eine oder andere Bug ins Programm eingeschlichen haben sollte, bitte eine Beschreibung des selbigen an mich schicken, m glichst zusammen mit Angaben zur Rechnerkonfiguration, Programmen, die im Hintergrund liefen etc. @{u}@{fg shine}Was noch zu sagen w re...@{uu}@{fg text} Ja, falls jemand - Ideen und Vorschl ge hat, was man noch so in dieses Tools einbauen k nnte, - Lust auf ein bischen swappen von Demos, Modules, Pix, etc. hat - eine gute Idee f t ein Tool hat, - ein spezielles Tool geschrieben haben m chte, - labern m - oder was wei ich noch... kann er (oder sie) mir gerne schreiben. Adresse steht oben. @{u}@{fg shine}Was ich auch noch loswerden m chte...@{uu}@{fg text} ...sind ein paar Gr e und Hallos an ein paar Friends/Contacts, als da w - all members of NEOPLASIA - Insider, Animal & Buggs of DEFECT - Latte of TEXXID - Beavis & Cie of PHUTURE 303 - Clary of NGC - Mephisto of SUPREME - TSI of ACT (??? What's up ??? Still alive ???) - PackMAN & Diesel - JCL Power - und alle, die ich vergessen haben sollte @{u}@{fg shine}More greets from NEOPLASIA fly to these groups@{uu}@{fg text} 13 Day - Abyss - Act - Artwork - Bad Brothers Black Fishy - Bomb - Chaos Design - Decision Defect - Defiance - Digital Graffitti - Effect Energy - Eremation - Essence - Facets Pussy Illusion - Infect - Mirage - Motion - Mystic Neo - Ngc - Nuance - Paradox - Phuture 303 Polka Brothers - Prodigy - Retire - Riot - Saints Sanity - Sardonyx - Saturne - Savior - Sector 7 Supreme - Tek - Texxid - The Dark Demon The Magic Guild - Tomato Dreams - TRSI - Unlimited @endnode